Der Erlebnismuseumsverein Schönbach, gegründet 2001, war im Ansatz nie musealisch, sondern bemüht sich, das Wissen älterer Generationen abzufragen und mittels Handwerkskursen auf die Jüngeren zu übertragen. Rundherum wurden Sammlungen aufgebaut. 2005 entstand das „Flechtwerk“, 2007 eine gewerbliche Naturseifen- und Korbproduktion; 2008 konnte Obmann Franz Höfer von LH Dr. Erwin Pröll den 1. Preis der NÖ Dorf- & Stadterneuerung in der Kategorie „Neue Dorf- & Stadtökonomie“ bis 3000 Einwohner für dieses Projekt entgegennehmen. 2015 wurde der Korb.Garten Schönbach angelegt. 2017 Ankauf eines Wäschepflegemuseums.

Auf diversen Märkten und Veranstaltungen (WaldviertelPur, BIOEM, Grafenegger Advent) präsentiert der Verein Schönbacher Produkte. Der Verein beschäftigt ca. 10 Mitarbeiter/innen.

Der Erlebnismuseumsverein Schönbach bietet zahlreiche Veranstaltungen im Jahreskreis wie z.B. Frühlingserwachen, Korb- und Pflanztage, Korb- und Handwerksmarkt XL usw.
Bekannt sind: Klosterladen (regional einkaufen), Flechtkurse, 1. Österreichisches Korboutlet, volkskulTOUR Körbe/Seifen/Wäschepflege, Thonet-Werkstatt uvm.

Info/Kontakt:
Erlebnismuseumsverein Schönbach
3633 Schönbach 2
T: 02827 20777
Obmann Franz Höfer
M: 0664 15 46 470
office@handwerk-erleben.at
www.handwerk-erleben.at

Zu den Öffnungszeiten:
www.handwerk-erleben.at/oeffnungszeiten

Fotos © Erlebnismuseumsverein Schönbach